Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Beiträge veröffentlicht in “life”

Lifestyle-Nachrichten – Informationen über neue Modetrends, Design, Architektur, Wein, Essen, Wellness, Wohnen, Beauty & Fitness und Kosmetik.

US-Studie: Schwerer Körper, kleineres Hirn?

Dicke Menschen haben im Alter weniger Hirnmasse als andere, berichtet die "Apotheken Umschau" unter Berufung auf eine US-Studie. Forscher der Universität Pittsburgh vermaßen die Gehirne von 94 gesunden Senioren über 70 Jahren. Ergebnis: Die Fettleibigen hatten acht Prozent, Übergewichtige vier Prozent weniger Hirngewebe als Normalgewichtige.

Daunenbett für mollige Wärme in der Nacht

Wer es nachts schön mollig warm haben möchten, sollten sich für ein klassisches Daunenbett entscheiden. Wichtig dabei ist das Mischverhältnis von Federn und Daunen, erläutert der TÜV Rheinland in Köln. Es gilt die Faustregel: Je höher der Daunenanteil, desto wärmer und weicher wird die Decke. Mit einem hohen Anteil an Federn ist die Decke schwerer.

Daunenbett für mollige Wärme in der Nacht

Wer es nachts schön mollig warm haben möchten, sollten sich für ein klassisches Daunenbett entscheiden. Wichtig dabei ist das Mischverhältnis von Federn und Daunen, erläutert der TÜV Rheinland in Köln. Es gilt die Faustregel: Je höher der Daunenanteil, desto wärmer und weicher wird die Decke. Mit einem hohen Anteil an Federn ist die Decke schwerer.

Verätzung als Genuss – Sekt und Champagner

An vielen Festtafeln darf ein Glas Sekt oder Champagner an den kommenden Feiertagen nicht fehlen. Warum das perlende Getränk so köstlich ist, erklärt das aktuellen Fachblatt "Chemie in unserer Zeit" anhand ungewöhnlicher Details: Aus dem Kohlendioxid der Bläschen wird auf der Zunge Kohlensäure gebildet - das Kribbeln im Mund geht also auf winzige Verätzungen zurück.

Verätzung als Genuss – Sekt und Champagner

An vielen Festtafeln darf ein Glas Sekt oder Champagner an den kommenden Feiertagen nicht fehlen. Warum das perlende Getränk so köstlich ist, erklärt das aktuellen Fachblatt "Chemie in unserer Zeit" anhand ungewöhnlicher Details: Aus dem Kohlendioxid der Bläschen wird auf der Zunge Kohlensäure gebildet - das Kribbeln im Mund geht also auf winzige Verätzungen zurück.

Studie: New Yorker sind am unglücklichsten

Woody Allen hat mit seinem Film "Die Stadtneurotiker" wohl doch ins Schwarze getroffen: Die New Yorker sind nach einer neuen Studie die unglücklichsten Menschen in den USA. Wissenschafter der Universitäten in Clinton und im britischen Warwick stellten mit Hilfe von Bergen von Daten eine Rangliste der glücklichsten Bundesstaaten der USA auf.

Neues Mittel gegen Osteoporose vor EU-Zulassung

Eine weitere Verbreiterung der Therapiemöglichkeiten gegen Osteoporose verschiedenen Ursprungs - bei Frauen nach der Menopause, eventuell bei Männern mit Testosteronmangel oder infolge von verschiedenen hoch wirksamen Medikamenten - ist in Sicht. Der US-Pharmakonzern Amgen hat von der Europäischen Arzneimittelagentur EMEA die Empfehlung auf Zulassung des Antikörper-Präparats Denosumab erhalten.

Engpass bei steirischem Kürbiskernöl erwartet

Eine Ölkrise könnte es bald auch auf den Tellern der Gourmets des Landes geben. Das steirische Kürbiskernöl könnte knapp und daher teurer werden: Wie die Wirtschaftskammer mittelte, wird es ab Mai 2010 aufgrund der nach Dauerregen schlechten Ernte so gut wie kein Öl mehr geben. Was bis dahin noch bei Ölmühlen und im Handel zu beziehen ist, wird empfindlich teurer werden, hieß es.

Bio-Trend erreicht auch Parfüms

Der Bio-Trend hat auch die Duftkollektionen erreicht. Zarte Lavendeldüfte, Essenzen aus Jasmin und Rosen oder spritzige Kompositionen von Grapefruit und Orange werden nun nicht mehr nur synthetisch hergestellt. Aus Blütenblättern, Baumrinde oder Fruchtschalen entstehen duftende Öle. Dabei besinnt sich die Bio-Produktion auf die traditionelle Parfümeurskunst aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Franzosen immer mehr gegen Stopfleber

Im Land der Froschschenkel und Weinbergschnecken hat die Praxis der Gänse- und Entenmast keinen guten Ruf - doch den Appetit auf Gänseleber zum Weihnachtsfest lassen sich die Franzosen dadurch nicht verderben. Im Elsass haben sich in einer Umfrage der in Straßburg erscheinenden Tageszeitung "Dernières Nouvelles d'Alsace" (Montagausgabe) fast 70 Prozent gegen das Stopfen ausgesprochen.