Wer verhindern will, dass seine Nudeln die Soße zu sehr aufsaugen, darf die Pasta nicht zu gar kochen. Zusätzlich hilft es, auf die Spaghetti etwas Olivenöl zu geben, rät Ingo Holland, Sternekoch und Gewürzmüller aus Bayern. "Das wirkt wie ein Trennmittel zwischen Pasta und Soße."
Beiträge veröffentlicht in “kulinarik”
Gourmet-Nachrichten – tolle Rezepte und Informationen über Essen, Wein sowie Küchentrends und Zubereitungstipps.
Er gilt als gesund und soll nicht dick machen: Nach den opulenten Festtagsbraten kommt daher zum Jahreswechsel bei vielen Fisch auf den Teller. Und Omas Rezepte feiern dabei ein Comeback. "Zu Hause Kochen ist in. Die Tendenz geht zu richtigen Großmutterprodukten", sagt der Produktentwickler der Deutschen See in Bremerhaven, Martin Volkelt.
Der englische Starkoch Jamie Oliver hat eine Rezeptsammlung für schnell zuzubereitende Mahlzeiten fürs iPhone als Applikation zugänglich gemacht. 55 Rezepte, genaue Anleitungen und 21 Videosanleitungen enthält die "20 Minute Meals App". Zusätzlich gibt es Tipps zum Kochen und eine interaktive Einkaufsliste.
Viele Benimmregeln passen nicht mehr in die heutige Zeit. Dafür bringt sie neue Fettnäpfchen hervor - und neue Regeln, die viele nicht kennen. Es gehört sich zum Beispiel nicht, den Milchschaum der Latte Macchiato zu löffeln. Und wenn das Handy an der Supermarktkasse klingelt, ist es unhöflich, beim Bezahlen an das Telefon zu gehen. Hier neue Benimmtipps im Überblick:
Wie beim Wein gilt auch beim Bier: Nicht jedes passt zu jeder Speise. "Trinken Sie zum Braten ein dunkles Bier und ein helles zu hellem Fleisch und Fisch", rät der Biersommelier Thomas Dombrowski aus Hamburg.
Der Wiener Naschmarkt wird bis 2015 generalsaniert. Im steten Wandel hingegen präsentiert sich das Standkonglomerat zwischen Karlsplatz und Kettenbrückengasse, was die multikulturelle Palette an Frischware und die als Szenetreffs apostrophierten Gastroangebote betrifft. Für einen aktuellen Überblick empfiehlt sich das kürzlich erschienene Buch "Der Naschmarkt".
An vielen Festtafeln darf ein Glas Sekt oder Champagner an den kommenden Feiertagen nicht fehlen. Warum das perlende Getränk so köstlich ist, erklärt das aktuellen Fachblatt "Chemie in unserer Zeit" anhand ungewöhnlicher Details: Aus dem Kohlendioxid der Bläschen wird auf der Zunge Kohlensäure gebildet - das Kribbeln im Mund geht also auf winzige Verätzungen zurück.
Eine Ölkrise könnte es bald auch auf den Tellern der Gourmets des Landes geben. Das steirische Kürbiskernöl könnte knapp und daher teurer werden: Wie die Wirtschaftskammer mittelte, wird es ab Mai 2010 aufgrund der nach Dauerregen schlechten Ernte so gut wie kein Öl mehr geben. Was bis dahin noch bei Ölmühlen und im Handel zu beziehen ist, wird empfindlich teurer werden, hieß es.
Im Land der Froschschenkel und Weinbergschnecken hat die Praxis der Gänse- und Entenmast keinen guten Ruf - doch den Appetit auf Gänseleber zum Weihnachtsfest lassen sich die Franzosen dadurch nicht verderben. Im Elsass haben sich in einer Umfrage der in Straßburg erscheinenden Tageszeitung "Dernières Nouvelles d'Alsace" (Montagausgabe) fast 70 Prozent gegen das Stopfen ausgesprochen.