Dem RSO steht eine wilde Saison bevor
Musikpreis Echo wird nach Skandal abgeschafft
Regisseur Martin Scorsese erhält Asturien-Preis
Anna Netrebko als "Lady Macbeth" in London gefeiert
Salzburger Festspiele: Im Theater regiert Ablenkung
Nach dem Skandal um die Auszeichnung der Rapper Kollegah und Farid Bang wird der Musikpreis Echo abgeschafft. Das erklärte der Bundesverband Musikindustrie am Mittwoch in Berlin. Er reagierte damit auf die Empörung über die Preisvergabe an das als antisemitisch kritisierte Rap-Album "Jung, Brutal, Gutaussehend 3".
Der US-amerikanische Regisseur Martin Scorsese erhält den angesehenen spanischen Prinzessin-von-Asturien-Preis in der Sparte Künste.
Mit sieben Ur- und sechs Erstaufführungen geht das RSO in seine führungslose Saison 2018/19. Schließlich verlässt Cornelius Meister als Chefdirigent das Orchester bereits mit Ende der laufenden..
Der britische Komponist Andrew Lloyd Webber (70) und die US-Schauspielerin Chita Rivera (85) werden in diesem Jahr bei den Tony Awards mit Preisen für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
Die britische Kultband Massive Attack möchte ein gesamtes Album mit Hilfe künstlicher DNA speichern lassen. Die atmosphärisch klingende Musik aus dem Album "Mezzanine" soll auf kleinen DNA-Schnipseln codiert werden, die in Glaskügelchen eingegossen werden. Mit dem Album gelang der Band vor 20 Jahren der internationale Durchbruch.
Der Schauspieler Verne Troyer, vor allem für seine Rolle als Mini-Me in den "Austin Powers"-Filmen bekannt, ist am Samstag im Alter von 49 Jahren gestorben. Mit "großer Traurigkeit und unglaublich schweren Herzen" wurde in einer Nachricht auf Troyers offiziellen Nutzerkonten in den sozialen Medien über seinen Tod informiert.
Mit Bestürzung haben Kollegen und Fans des schwedischen DJs und Produzenten Avicii ("Wake Me Up") auf den Tod des 28-Jährigen reagiert. "Mir fehlen die Worte", schrieb etwa der deutsche DJ Felix Jaehn (23) bei Twitter. Der Franzose David Guetta twitterte, die Welt habe einen unglaublich talentierten Musiker verloren.
Die Sängerin und Schauspielerin Margarethe "Guggi" Löwinger ist tot. Wie die Volksoper der APA mitteilte, starb sie in der Nacht auf Samstag 79-jährig in einem Wiener Spital. Die der Wiener Schauspielerdynastie Löwinger entstammende Künstlerin stand schon als Kind auf der Bühne und war seit Ende der 1950er-Jahre Mitglied der Volksoper Wien.
Der schwedische DJ und Produzent Avicii ("Wake Me Up") ist im Alter von 28 Jahren gestorben. Tim Bergling, wie er mit bürgerlichem Namen hieß, sei am Freitag in der Hauptstadt des Oman, Maskat (englische Schreibweise: Muscat), tot gefunden worden, teilte seine Sprecherin Ebba Lindqvist mit.
Roland Geyer geht mit einem "Vierjahresplan" in die letzten vier Jahre seiner Intendanz im Theater an der Wien (TaW). Orientiert an den vier Tageszeiten, startet man die Saison 2018/19 unter dem Motto "Morgen" mit zahlreichen Neuerungen.
Einen klaren Schwerpunkt auf das 19., 20. und 21. Jahrhundert setzt die Wiener Staatsoper bei ihren Premieren in der Saison 2018/19: Neben neuinszenierten Repertoireklassikern wie Verdis "Otello" oder Strauss' "Frau ohne Schatten" gibt es mit Trojahns "Orest" auch ein zeitgenössisches Werk und mit Stauds "Die Weiden" gar eine Uraufführung unter..
Harald Krejci steigt am Belvedere zum Chefkurator auf. Wie das Museum heute, Mittwoch, in einer Aussendung mitteilte, übernimmt der langjährige Kurator des Hauses die neu geschaffene Position mit 1. Mai.
8.500 Besucher haben Bob Dylan am Montag in der Wiener Stadthalle mit viel Applaus bedacht. Ob es der 76-Jährige zu schätzen wusste, dass er so viele Fans wie schon lange nicht zu einem seiner Gastspiele in die Bundeshauptstadt gelockt hat, wird man wohl nie erfahren.
Oscar-Preisträger Milos Forman ist tot. Formans Ehefrau Martina sagte der tschechischen Nachrichtenagentur CTK am Samstag, der Regisseur sei am Freitag im Alter von 86 Jahren nach kurzer Krankheit gestorben. Forman wurde bekannt mit Filmen wie "Hair", "Einer flog über das Kuckucksnest" und "Amadeus". Für letztere erhielt er jeweils den Regie-Oscar.
Nur sieben Monate nach Start seiner ersten Spielzeit an der Berliner Volksbühne schmeißt der viel geschmähte Intendant Chris Dercon (59) hin.
Beim 71. Filmfestival in Cannes konkurrieren im Mai Stars wie Matteo Garrone, Spike Lee und Jean-Luc Godard um die Goldene Palme. Daneben setzt das Festival verstärkt auf neue und unbekanntere Namen und einen politischen Hintergrund.
Der Österreicher Max Hollein wird neuer Direktor des renommierten Metropolitan Museums in New York. Der derzeitige Leiter des Fine Arts Museums in San Francisco werde seinen Job im Sommer antreten, teilte das Metropolitan Museum am Dienstag (Ortszeit) mit.
Die gesamte Geschichte der Verfolgung und Vernichtung von Juden durch die Nationalsozialisten zeigt die erste nur als Wanderausstellung konzipierte Schau der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem.
Jene beiden Schiele-Blätter, die vor zwei Jahren in New York beschlagnahmt wurden, nachdem sie der Londoner Galerist Richard Nagy auf einer Kunstmesse angeboten hatten, gehen laut dem Urteil eines New Yorker Gerichts an die Erben von Fritz Grünbaum. Deren Anwalt erneuert unterdessen seine Kritik an der österreichischen Restitutionsforschung.
Ein Hauch "#metoo", ein wenig Kritik an der Regierung, ein bisschen Medienpolitik: Bei der Verleihung der "Romy"-TV-Preise am Samstagabend erhielt die Politik zwar keine Trophäe, war aber omnipräsent. Und das nicht nur, weil Entertainer Jan Böhmermann in seiner Dankesrede vom Leder zog.
Mehr als 50 Türen aus dem legendären Chelsea Hotel in New York kommen unter den Hammer. Ein ehemaliger Bewohner der Herberge, die 2011 schloss, rettete die Türen aus dem Müll und konnte 22 von ihnen prominenten Bewohnern zuordnen.
Thomas Bernhard und Ohlsdorf - der Autor und der kleine oberösterreichischen Ort sind eng miteinander verbunden. Über die nicht immer friktionsfreie Beziehung haben Matthias Greuling und David Baldinger den Film "Der Bauer zu Nathal" gedreht. In dem auf Crowdfunding-Basis finanzierten Streifen kommen Ohlsdorfer zu Wort.
Die Finanzierung des Umbaus des Wien Museums ist auf Schiene: Die Stadt finanziert die geplante Erweiterung bzw. Sanierung. Die Gesamtkosten werden 108 Mio. Euro betragen. Das teilte Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (SPÖ) der APA mit. Die Beteiligung privater Partner ist damit vom Tisch.
Die Künstlerin Ute Müller erhält den diesjährigen Kapsch Contemporary Art Prize. Die Auszeichnung, die heuer zum dritten Mal vergeben wird, ist mit 10.000 Euro dotiert. Zudem erhält die gebürtige Grazerin im Herbst eine Einzelausstellung im mumok, weiters wird eine Arbeit oder ein Werkblock von der Kapsch Group für die mumok-Sammlung angekauft.
Hoffentlich wird das keine Unglücksnummer: Cesar Sampson, Österreichs Kandidat für den heurigen Eurovision Song Contest, geht im 1. Halbfinale am 8. Mai mit Startnummer 13 ins Rennen um eines der zehn Finaltickets. Die genaue Startreihenfolge für die beiden Semifinalshows wurde am Dienstag von der European Broadcasting Union bekanntgegeben.
Die 52. Osterfestspiele Salzburg sind am Montag mit der zweiten Vorstellung von Giacomo Puccinis "Tosca" im Großen Festspielhaus und einer Umbesetzung zu Ende gegangen. Wegen einer Erkrankung von Aleksandrs Antonenko gab Tenor Hector Sandoval den Cavaradossi.
Über die Bedeutung der Werke von Metallica nach ihrem "schwarzen Album" von 1991 darf man diskutieren. Aber der Ruf der US-Band als Live-Act ist unantastbar. Die einstigen Thrash-Metal-Pioniere, die längst ihr eigenes Genre sind, haben das am Samstag in Wien mit einem starken Konzert bewiesen.
Mit einer neuen Dauerpräsentation startet Schloss Artstetten in die Saison 2018: "Durchs Schlüsselloch: Geschichte erzählt" ist ab Ostersonntag zu besichtigen. Als Jahresausstellung wird "Auf den Spuren Franz Ferdinand d'Este" in tschechischer und deutscher Sprache gezeigt.
Arnold Schwarzenegger ist nach seiner Notoperation am offenen Herzen wieder aufgewacht. Seine ersten Worte im Wachzustand seien "I'm back" gewesen, teilte sein Sprecher Daniel Ketchell am Freitag via Twitter mit. Der Schauspieler sei "guter Dinge".
Hans Peter Haselsteiner, Präsident der Festspiele Erl, sieht in der Causa rund um die schweren Vorwürfe gegen die Festspiele und deren Künstlerischen Leiter Gustav Kuhn die "Hausaufgaben erfüllt". Man habe mit der Tiroler Ex-Landesrätin Christine Baur (Grüne) eine Ombudsfrau bestellt und die Gagenordnung veröffentlicht.
"Es nähert sich der Moment, an dem ich in ein paar Jahren entscheiden werde, weniger hin und her zu reisen. Das Ziel wäre, nur eine Chefposition innezuhaben", hatte Andres Orozco-Estrada noch vor zwei Wochen im APA-Interview gemeint.
Das renommierte Madrider Kunstzentrum CaixaForum widmet eine umfassende Ausstellung dem österreichischen Architekten Adolf Loos (1870-1933). "Adolf Loos. Private Räume" wurde von der spanischen Kunsthistorikerin Pilar Percerisas kuratiert, eröffnet wurde die Ausstellung am Mittwoch.
Es ist ein starker österreichischer Jahrgang bei den Autorentheatertagen in Berlin: Unter den acht eingeladenen "herausragenden Inszenierungen" neuer Stücke, die in den vergangenen Monaten im deutschen Sprachraum uraufgeführt wurden, sind drei Produktionen aus Wiener Theaterhäusern.
Mit der Starbesetzung von Anna Netrebko und dem serbischen Bariton Zeljko Lucic ist am Royal Opera House in London eine Neuaufführung von Giuseppe Verdis Oper "Macbeth" stürmisch gefeiert worden.
Der Komponist, Ökonom und "El Sistema"-Gründer Jose Antonio Abreu ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Der soziale Visionär, der in Venezuela ein heute weltbekanntes Netz von Klassikorchestern und -chören für Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Verhältnissen gründete, starb am Samstag in Caracas.
Die Osterfestspiele Salzburg wurden am Samstagabend mit großem Applaus für Puccinis "Tosca" im Großen Festspielhaus eröffnet. Regisseur Michael Sturminger verlegte die Handlung dazu in die Gegenwart, ließ sie allerdings in überaus prächtigen Nachbildungen der Originalschauplätze spielen.
Als "phantasielos" und "uninspiriert" wertet die Opposition die Aussagen von Kulturminister Gernot Blümel (ÖVP) in einer Reihe von am Samstag erschienenen Interviews.
Sie ist eine der bedeutendsten Performancekünstlerinnen unserer Zeit und bald um eine Auszeichnung reicher: Die serbische Künstlerin Marina Abramovic wird mit dem diesjährigen Globart Award ausgezeichnet. Die Kunstwelt wurde von ihr "radikal verändert", heißt es in der Begründung der gleichnamigen Denkwerkstatt.
Das Amsterdamer Van-Gogh-Museum zeigt in einer großen internationalen Ausstellung die enge Beziehung des niederländischen Malers Vincent van Gogh zur japanischen Kunst. Über 60 Gemälde und Zeichnungen van Goghs sowie eine große Auswahl japanischer Drucke sind ab Freitag (23.3.) bis 24. Juni zu sehen.
Das Kunst- und Kulturbudget für das heurige Jahr beläuft sich laut dem am Mittwoch vorgestellten Budgetentwurf auf 456,6 Mio. Euro. Damit werden die Aufwendungen für das Vorjahr, die vorläufig mit 451 Mio. Euro beziffert werden, überschritten. Grund dafür sind u.a. bauliche Investitionsförderungen (3,5 Mio.
Die - aus heutiger Sicht beschwerlich anmutenden - Reisen, die Joseph Haydn einst mit der Kutsche und mit dem Schiff unternahm, stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Sonderausstellung im Haydn-Haus in Eisenstadt.
Das Jüdische Filmfestival Wien feiert heuer das Bestehen zweier Republiken: Israel und Österreich. Und da es gleich zwei Anlässe zum Feiern gibt, feiert man auch zweimal. Teil 1 der Festivalausgabe startet bereits am Mittwoch (21. März) unter dem Titel "Servus Israel!" und würdigt 70 Jahre Staat Israel.
Für Musical-Enthusiasten zählt es zu den heimlichen Edelsteinen des Genres, für Produzenten wie Darsteller zu den furchtbar dicken Brocken und für Regisseure zum hart bandagierten Ringkampf gegen den Kitsch: "Carousel" von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein kehrte am Samstagabend in die Volksoper zurück. Und wurde seinem schwierigen Ruf gerecht.
Der heurige Eröffnungsfilm "Murer - Anatomie eines Prozesses" von Christian Frosch hat den Großen Spielfilm-Preis der Diagonale 2018 gewonnen.